Erklärung zum Datenschutz
-
Einleitung
Seit dem 11. Dezember 2018 ist der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe der Union in der Verordnung (EU) Nr. 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018 geregelt. Diese Verordnung entspricht denselben Grundsätzen und Bestimmungen, wie sie in der Datenschutz-Grundverordnung festgelegt sind.
Wir stellen Ihnen gemäß den Artikeln 15 und 16 der Verordnung (EU) Nr. 2018/1725 die folgenden Informationen zur Verfügung.
Diese Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Das Europäische Parlament haftet nicht für Datenschutzbestimmungen oder -praktiken, die von Websites Dritter angewendet werden.
-
Warum erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um mit Bürgern in Kontakt zu bleiben, die freiwillig den Wunsch geäußert haben, über die tägliche Arbeit des Europäischen Parlaments bis zur Europawahl 2024 informiert oder daran beteiligt zu werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß den in Artikel 5 der Verordnung (EU) Nr. 2018/1725 beschriebenen Bedingungen behandelt. Die Aufgaben im Zusammenhang mit der institutionellen Informations- und Kommunikationskampagne des Europäischen Parlaments werden im öffentlichen Interesse durchgeführt und basieren auf dem Strategischen Tätigkeitsrahmen des Generalsekretariats des Europäischen Parlaments.
Das Europäische Parlament verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den Erfordernissen zur Wahrnehmung der oben genannten Aufgaben und nur, wenn Sie in die Verarbeitung unmissverständlich eingewilligt haben. Ihre personenbezogenen Daten werden nur soweit verarbeitet, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die sie übermittelt wurden, erforderlich ist.
-
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich? (Verantwortlicher für die Datenverarbeitung)
Ihre Daten werden unter der Verantwortung der Generaldirektion Kommunikation des Europäischen Parlaments verarbeitet.
Der Datenschutzbeauftragte des Europäischen Parlaments stellt sicher, dass die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2018/1725 innerhalb des Organs eingehalten werden.
Der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) fungiert als unabhängige Aufsichtsbehörde. Der EDSB stellt sicher, dass alle Organe und Einrichtungen der EU bei der Verarbeitung personenbezogener Daten das Recht der Bürgerinnen und Bürger auf Privatsphäre wahren.
-
Welche personenbezogenen Daten erheben wir?
Wir erheben nur Informationen, die wir für die Erfüllung der bei der Erfassung festgelegten Zwecke benötigen. Sie können diese Informationen jederzeit aktualisieren.
Wir erheben Ihre Informationen auf folgenden Wegen:
-
Persönlich bzw. telefonisch
-
Bei der Anmeldung auf unserer Website
Nachstehend finden Sie die Informationen, die wir mit Ihrer Zustimmung gegebenenfalls erheben:
-
Vor- und Nachname
-
Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Wohnort, Telefonnummer usw.)
-
Bevorzugte Sprache
-
Einstellungen für die künftige Kommunikation einschließlich Anmeldeeinstellungen und Interessengebiete in einer oder mehreren Unterkategorien, zu denen Sie weitere Informationen erhalten möchten (optional)
-
Falls Sie sich über Facebook oder Twitter anmelden, können auch die mit diesen Anmeldeverfahren erhobenen Kontaktdaten erfasst werden.
-
Das Europäische Parlament verfolgt zu statistischen und Berichterstattungszwecken auch die Zahl der Nutzer, die über die Plattform von anderen Nutzern angeworben wurden.
-
Zum Zwecke der Erstellung von Statistiken und Berichten verfolgt das Europäische Parlament auch die Öffnungsraten der gesendeten E-Mails.
Werden über diese Plattform Online-Wettbewerbe in den sozialen Medien organisiert, können weitere Schritte vorgesehen sein, die die Verarbeitung zusätzlicher personenbezogener Daten für Reisevorkehrungen erfordern, z. B. Daten aus dem Reisepass (Name, Geburtsdatum, Ab- und Rückreisedatum und ort, E-Mail-Adresse, Bild des Personalausweises oder Reisepasses).
Bitte beachten Sie, dass Sie gemäß einer Stellungnahme des Europäischen Datenschutzbeauftragten durch die Erhebung und Verarbeitung der oben genannten Daten Gegenstand einer Profilerstellung sein können, um Informationen zu erhalten, die für Ihre Interessen relevant sind.
Cookies und lokale Speicherung
Bei dieser Website werden Cookies lediglich gesetzt, um Funktionen zu aktivieren oder zu verbessern oder um die Nutzung zu vereinfachen. Das Europäische Parlament verwendet Cookies keinesfalls, um persönliche Daten zu erheben, zu verarbeiten, zu verbreiten oder zu speichern. Die Nutzer können ihre Cookie-Einstellungen auch nach der ursprünglichen Entscheidung problemlos über den Link „Cookie-Einstellungen ändern“ am Ende der Seite ändern.
Was müssen Sie tun, wenn Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Computer installiert werden?
Manche Personen empfinden es als Eingriff in ihre Privatsphäre, wenn Dritte ohne ihr Wissen über eine Website Informationen auf ihrem Computer oder mobilen Gerät hinterlegen und nutzen. Wenn Sie dies wünschen, können Sie alle oder bestimmte Cookies blockieren oder sogar Cookies löschen, die bereits auf Ihrem Computer hinterlegt wurden, indem Sie die Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers ändern. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass dadurch möglicherweise bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Einige Drittanbieter haben Tools entwickelt, mit denen das Erheben und Verwenden von Daten mithilfe von Add-ons deaktiviert werden kann.
Cookies anderer Betreiber
Facebook, Twitter, Youtube, Google Map können Cookies zum Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken oder zum Erstellen von Zugriffsstatistiken einsetzen. Ob und in welcher Anzahl solche Cookies eingesetzt werden und welchen Status sie haben, hängt u. a. davon ab, wie Sie die jeweiligen Plattformen vor oder während des Besuchs der Website des Parlaments nutzen.
Über die jeweiligen Links sollten Sie überprüfen, wie die entsprechenden Websites mit Cookies von sozialen Netzwerken umgehen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen ändern“ am Ende der Seite ändern.
Was ist ein Cookie?
Die meisten Websites, die Sie besuchen, verwenden Cookies, um ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Cookies ermöglichen es Websites, sich für die Dauer Ihres Besuchs (mithilfe von „Sitzungscookies“) oder bei wiederholten Besuchen (mithilfe von „permanenten Cookies“) an Sie zu „erinnern“.
Cookies können viele verschiedene Funktionen haben. Sie helfen Ihnen dabei, schnell und einfach zwischen mehreren Websites zu navigieren, speichern Ihre bevorzugten Einstellungen und machen eine Website insgesamt benutzerfreundlicher. Cookies beschleunigen und erleichtern die Interaktion zwischen Ihnen und der Website. Eine Website, die keine Cookies verwendet, hält Sie jedes Mal für einen neuen Besucher, wenn Sie zu einer anderen Seite der Website wechseln: Wenn Sie beispielsweise ein Menü schließen und auf eine andere Seite gehen, „erinnert“ sich die Website nicht, dass Sie das Menü auf der vorherigen Seite geschlossen hatten, und zeigt das Menü auf der nächsten Seite wieder geöffnet an.
Einige Websites nutzen Cookies auch, um ihre Werbe- oder Vermarktungsbotschaften beispielsweise auf Ihren Standort bzw. Ihre Browsergewohnheiten abzustimmen.
Cookies können entweder von der Website gesetzt werden, die Sie besuchen („First party cookies“), oder von anderen Websites, die Inhalte auf der Seite betreiben, die Sie besuchen („Third party cookies“).
Woraus besteht ein Cookie?
Ein Cookie ist eine einfache Textdatei, die von dem Server einer Website auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird. So kann der Server zu einem späteren Zeitpunkt auf die Inhalte dieses Cookies zugreifen. Cookies werden von Ihrem Browser verwaltet. Jeder Cookie ist einzigartig und enthält anonyme Informationen wie eine eindeutige Kennzeichnung, den Namen der Website, Zahlen und Buchstaben. So kann sich eine Website Ihre bevorzugten Browsereinstellungen „merken“.
Arten von Cookies
Cookies des Betreibers der Website
Diese Cookies werden von der Website gesetzt, die Sie besuchen, und können auch nur von dieser Website gelesen werden.
Cookies anderer Betreiber
Cookies anderer Betreiber werden von einer Organisation gesetzt und verwendet, bei der es sich nicht um den Eigentümer der Website handelt, die Sie besuchen. Zum Beispiel wird die Besucheranzahl von einem dazu beauftragten Unternehmen gemessen, das für diesen Zweck seinen eigenen Cookie setzt. Die Website, die Sie besuchen, enthält möglicherweise auch eingebettete Inhalte, etwa YouTube-Videos oder Flickr-Präsentationen. Diese Websites können auch ihre eigenen Cookies setzen.
Noch wichtiger ist, dass der Betreiber einer Website möglicherweise ein Online-Werbenetz eines Drittanbieters beauftragt hat, gezielt Anzeigen zu platzieren. Das Parlament arbeitet nicht mit derartigen Werbenetzen zusammen.
Sitzungscookies
Sitzungscookies werden vorübergehend während einer Browsersitzung gespeichert. Sobald der Browser geschlossen wird, werden sie von dem Gerät des Anwenders gelöscht.
Permanente Cookies
Permanente Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum (normalerweise mindestens ein Jahr) auf Ihrem Computer gespeichert. Sie werden nicht gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Sie werden verwendet, wenn Kenntnisse über Ihre Identität für mehr als eine Browsersitzung erforderlich sind.
Flash-Cookies
Auf vielen Websites wird Adobe Flash Player verwendet, um den Internetnutzern Videos und Infografiken anzuzeigen. Adobe nutzt eigene Cookies, die Sie nicht über Ihre Browsereinstellungen verwalten können. Sie werden von Flash Player zu denselben Zwecken verwendet wie andere Cookies, d. h. zur Speicherung der bevorzugten Einstellungen oder zur Verfolgung der Nutzeraktivitäten.
Flash-Cookies funktionieren anders als die Cookies Ihres Internetbrowsers. Anstatt für jede Funktion einen Cookie zu hinterlegen, werden alle websitebezogenen Daten in einem Cookie gespeichert. Sie können kontrollieren, wie viele Informationen in diesem Cookie gespeichert werden können. Sie haben jedoch keinen Einfluss darauf, welche Informationen gespeichert werden dürfen.
-
-
An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Nur die Mitarbeiter des Europäischen Parlaments und des Datenverarbeiters haben Zugriff auf Ihre Daten. Das Europäische Parlament gibt die Daten an niemanden sonst weiter. Im Falle einer Prüfung oder eines Gerichtsverfahrens würden ausschließlich der Rechnungshof, der Gerichtshof und das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) einbezogen. Das Europäische Parlament gibt keine personenbezogenen Daten an Dritte zum Zwecke des Direktmarketings weiter.
-
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die personenbezogenen Daten werden für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, gespeichert, bis die betroffenen Personen die Löschung beantragt haben oder bis September 2024, was dem Ende der Europawahlperiode entspricht.
-
Wie werden Ihre Daten gespeichert?
Das Europäische Parlament verpflichtet sich, die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu schützen. Wir verwenden eine Reihe von Sicherheitstechnologien und verfahren, mit denen personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff sowie vor unbefugter Nutzung oder Preisgabe geschützt werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden auf gesicherten Servern mit eingeschränktem Zugriff gespeichert, die sich in überwachten Räumlichkeiten befinden. Die personenbezogenen Daten können gemäß Artikel 48 der Verordnung (EU) Nr. 2018/1725 im Rahmen des EU-US-Datenschutzschilds zur Speicherung und Wartung in die USA übermittelt werden.
-
Wie können Sie auf Ihre Daten zugreifen, ihre Richtigkeit überprüfen und sie gegebenenfalls korrigieren oder löschen?
Wenn das Europäische Parlament (oder jede andere Einrichtung der EU) Ihre personenbezogenen Informationen verarbeitet, haben Sie ein Recht, dies zu erfahren.
Sie haben ein Auskunftsrecht sowie das Recht auf eine unverzügliche Berichtigung Ihrer Informationen, falls diese unrichtig oder unvollständig sind.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dieser Widerruf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt.
Unter bestimmten Bedingungen können Sie verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen oder deren Verwendung einschränken.
Gegebenenfalls haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wir prüfen Ihren Antrag, treffen eine Entscheidung und teilen Ihnen diese ohne unangemessene Verzögerung und in jedem Falle innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags mit. Diese Frist kann gegebenenfalls um zwei weitere Monate verlängert werden.
Sie können verlangen, dass wir, wenn möglich, etwaige Änderungen an Ihren personenbezogenen Daten anderen Parteien mitteilen, an die Ihre Daten weitergegeben wurden.
Außerdem haben Sie das Recht, keiner automatisierten (also rein maschinellen) Entscheidung im Sinne der in den Rechtsvorschriften vorgenommenen Begriffsbestimmung unterworfen zu werden.
In jedem Falle haben Sie das Recht, sich an den EDSB als Aufsichtsbehörde zu wenden.
Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten sind in den Artikeln 17 bis 24 der Verordnung (EU) Nr. 2018/1725 verankert.
Sie können das Referat Internet-Kommunikation kontaktieren. Ist das Referat nicht in der Lage, Ihre Anfrage zu bearbeiten, fordert es technische Unterstützung vom Datenverarbeiter an.
Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese Plattform haben, können Sie sich betreffend der Verarbeitung dieser Daten auch an die Generaldirektion Kommunikation wenden.
Kontakt:
European Parliament
Directorate general for Communication - Web Communication unit
Rue Wiertz 60
B-1047 Brussels
-
Beschwerden
Beschwerden richten Sie bitte an:
-
den Datenschutzbeauftragten des Europäischen Parlaments.
E-Mail-Adresse: [email protected]
-
den Europäischen Datenschutzbeauftragten
E-Mail-Adresse: [email protected]
-